Zum Inhalt springen

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Daten sehr ernst. Deshalb behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und legen großen Wert auf die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. 

Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach datenschutzrechtlichen Vorschriften zustehenden Rechte. Wir weisen darauf hin, dass für die KZVK als kirchliche juristische Person des öffentlichen Rechts nicht die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sondern gem. Art. 91 DSGVO das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) gilt. Den Gesetzestext finden Sie hier:

Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nur auf die Internetseiten der KZVK Rheinland-Westfalen. Nicht erfasst sind insbesondere fremde Internetseiten, die über einen sog. "Hyperlink" erreichbar sind.

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die

Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen (KZVK)
Anstalt des öffentlichen Rechts
Schwanenwall 11
44135 Dortmund

Tel.: 0231-9578-0 (Zentrale)
Fax: 0231-9578-404
E-Mail: info(at)kzvk-dortmund.de

 

Kontaktdaten der örtlich Beauftragten für den Datenschutz

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere örtlich Beauftragten für den Datenschutz.

KZVK Rheinland-Westfalen
Örtlich Beauftragte für den Datenschutz
Schwanenwall 11
44135 Dortmund

Tel.: 0231- 9578 - 0 (Zentrale)
Fax: 0231 – 9578 - 404
E-Mail: datenschutz(at)kzvk-dortmund.de

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die KZVK Rheinland-Westfalen erfasst und verarbeitet personenbezogene Daten nur in dem zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Umfang. Zu unseren Aufgaben zählen die Verwaltung von Versicherungsverhältnissen, die Berechnung und Zahlbarmachung von Betriebsrenten, sowie die Anbahnung, Durchführung und Verwaltung von Miet- und Darlehensverträgen. 

Beim Besuch unserer Homepage werden Ihre Daten nur zum Zwecke der technischen Administration dieser Seiten und zur Weiterentwicklung des Internetangebots genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt, weder zu kommerziellen noch zu nicht kommerziellen Zwecken. Gegenüber staatlichen Stellen werden die Daten nur dann offengelegt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus §§ 6 Nr 3, 6 Nr. 5 DSG-EKD.

 

Kategorien von personenbezogenen Daten

Wenn Sie die Websites der KZVK Rheinland-Westfalen besuchen, werden bei jedem Zugriff folgende Daten über diesen Vorgang zum Zweck der Systemsicherheit temporär und anonymisiert in einer Protokolldatei gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners und Zugriffsdatum
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Browser
  • Zugriffszeit
  • abgerufene Seiten
  • Name der aufgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob Zugriff erfolgreich war
  • ggf. Erhebung von Kontaktdaten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefon, E-Mail Adresse) zur vom Nutzer angefragten weiteren Verwendung (Auskunftsersuchen, Änderungsmitteilungen etc.)

Darüber hinaus speichert die KZVK Rheinland-Westfalen unter Umständen einige Informationen in Form sog. Cookies auf Ihrem PC, soweit dies zur Verbindungssteuerung notwendig ist. Diese Daten sind nicht personenbezogen. Darüber hinausgehende Daten, wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht.

Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem helfen uns Cookies dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie die Grundfunktionen und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung unserer notwendigen Cookies zu. Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. 

Aufbewahrungsdauer

Personenbezogene Daten werden solange aufbewahrt, wie sie für die o.g. Zwecke erforderlich sind. Dabei sind von der KZVK gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften) zu beachten.  Bei der Verwendung als Beweismittel in rechtlichen Auseinandersetzungen müssen die Daten für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahrt werden. 

 

Hinweis zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Online Bewerbung

Im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung werden von uns zusätzlich folgende persönliche Bewerbungsdaten verarbeitet:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Schulabschluss
  • Schwerbehinderung/Gleichstellung
  • Konfession
  • Aktuelle Tätigkeit
  • Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.)

Ihre Angaben im Formular werden streng vertraulich behandelt und während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt sowie bei der Speicherung gegen unberechtigte Zugriffe geschützt.

Nutzung der Daten, Verarbeitungszweck:  
Wir machen die Daten, die Sie uns übermitteln, der Personalabteilung und dem ausschreibenden Fachbereich zugänglich. Personenbezogene Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ergibt sich aus §§ 6 Nr. 3, 6 Nr. 5 und 49 Abs. 1 DSG-EKD.

Aufbewahrungsdauer der Bewerberdaten:
Ihre persönlichen Bewerberdaten werden grundsätzlich 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung für eine Beweisführung notwendig ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
 

Hinweis zur Datenverarbeitung bei Anmeldung für den Newsletter

Die KZVK verwendet Ihre Daten ausschließlich zum Versand des Newsletters an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt über ein sogenanntes "Double-Opt-in-Verfahren". Das bedeutet, dass Sie zunächst eine Bestätigungsmail mit einem Link erhalten, den Sie zur endgültigen Freischaltung Ihrer E-Mail-Adresse anklicken müssen. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, die nicht an der Erstellung oder dem Versand des Newsletters beteiligt sind. Sie können sich jederzeit vom Bezug des Newsletters abmelden. Mit der Abmeldung werden die für den Newsletterbezug gespeicherten Daten automatisch gelöscht, sofern Sie nicht einer weiteren Nutzung der Daten zugestimmt haben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD.

 

Datensicherheit

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff hat die KZVK Rheinland-Westfalen die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen getroffen. Die Mitarbeiter der KZVK Rheinland-Westfalen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Externe Dienstleister sind ebenso zur Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz verpflichtet.

 

Analyse

Wir möchten unser Internetangebot permanent verbessern und Ihren Anforderungen gerecht werden. Daher verwendet unsere Internetseite den Webanalysedienst Matomo (ehemals Piwik). Matomo verwendet sog. Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden um uns zu ermöglichen, die Benutzung unserer Internetangebote zu messen und auszuwerten. Die so erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Dies schließt auch den Newsletter ein.

 

Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer ohne ein angemessenes Datenschutzniveau erfolgt nicht. Eine Ausnahme stellt die Überweisung von Leistungen dar, wenn Sie uns eine Bankverbindung in einem solchen Drittland mitgeteilt haben. 

 

Rechte der betroffenen Personen

Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat die in Kapitel 3 des DSG-EKD aufgeführten Rechte. 

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, ob die KZVK Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Dieses Auskunftsrecht kann in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen werden (§ 19 Abs. 2 DSG-EKD). 
  • Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht, bzw. nicht mehr zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung Ihrer Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD). 
  • Wenn die Speicherung Ihrer Daten z.B. unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist, haben Sie ein Recht auf Löschung der Daten. (§ 21 DSG-EKD)
  • Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung  (§ 22 DSG-EKD).
  • Es besteht ein Recht auf Datenübertragbarkeit an eine andere verantwortliche Stelle (§ 24 DSG-EKD).
  • Sie haben die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen (§ 25 DSG-EKD).

 

Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, haben Sie gem. § 46 DSG-EKD die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anliegen an die Aufsichtsbehörde zu wenden.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland. Für die KZVK ist die Außenstelle Mitte-West zuständig und unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Beauftragter für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Datenschutzregion Mitte – West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: 0231 533827-0
Telefax: 0231 533827-20
E-Mail: mitte-west(at)datenschutz.ekd.de

Hinweise zur E-Mail-Nutzung

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von E-Mail die Vertraulichkeit der Informationen im Internet ohne Verschlüsselungsmaßnahmen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt, der in einer unverschlüsselten Mail geschickt wird, sollte nicht vertraulicher sein, als der, den man per Postkarte abgeschickt hätte. Die KZVK empfiehlt daher, Mitteilungen mit vertraulichem Inhalt über den Postweg zu verschicken.