• Start
  • Arbeitgeber
  • Versicherte
  • Rente
  • Realkredite
  • Liegenschaften
  • Ihre KZVK
  • Karriere
  • Kontakt
  • Links
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Satzung/AVB
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Organe
    • Vorstand
    • Verwaltungsrat
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Info und Beratung
    • Ansprechpartner
  • Newsletter
    • Archiv
  • Nachhaltigkeit
    • Umweltmanagement
    • AKI
    • KirUm
  • Satzung/AVB
  • Download
  • Mitarbeiter-Login

Archiv

KZVK-Tagungen 2019: Jetzt anmelden!

03.09.2019

Traditionell im Herbst finden unsere KZVK-Tagungen statt. Unsere Tagungen bieten Ihnen mit aktuellen Themen und Informationen rund um die Zusatzversorgung eine gute Gelegenheit, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und den kurzen Draht zu unseren Experten zu nutzen.

Die Termine und die Tagesordnung finden Sie hier.


Pressemitteilung: Geschäftsbericht 2018 veröffentlicht

23.07.2019

Gutes Geschäftsjahr 2018: KZVK veröffentlicht Geschäftsbericht.


Pressemitteilung: Kirchentag

04.04.2019

Die KZVK beim 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag


Basisseminare 2019: Zusatztermin am 5.2.2019

18.12.2018

Das große Interesse an unseren Basisseminaren freut uns sehr – die drei Termine für das Basisseminar I sind bereits ausgebucht. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, haben wir einen Zusatztermin am 5.2.2019 eingerichtet. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte wie gewohnt unser Anmeldeformular.

Hinweis: Wir konnten alle bereits erfolgten Anmeldungen berücksichtigen. Wer sich also über das Anmeldeformular für einen der drei regulären Termine angemeldet und eine Bestätigung erhalten hat, steht bei dem jeweiligen Termin auf unseren Teilnehmerlisten.

Ihr Wunschtermin ist nicht mehr dabei? Wenn Sie sich für einen der ausgebuchten Termine auf die Warteliste setzen lassen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Tel. 0231 / 9578 -511 oder -552 oder per E-Mail blickpunkte@kzvk-dortmund.de


Basisseminare 2019: Jetzt anmelden!

5.12.2018

Nach den Tagungen ist vor den Basisseminaren: Im November fanden unsere jährlichen KZVK-Tagungen statt. Stärkungsbeitrag, AG-Förderbetrag, Unverfallbarkeitsfristen, Startgutschriften und Jahresmeldungen – an fünf Terminen in Dortmund und drei Terminen in den Regionen informierten sich rund 400 Vertreterinnen und Vertreter unserer Beteiligten über Aktuelles aus der Zusatzversorgung und nutzten den kurzen Draht zu unseren Experten. Das große Interesse an unseren Tagungen und die vielen Fragen freuen uns immer sehr. Denn unsere KZVK-Tagungen sollen neben Neuigkeiten aus der Zusatzversorgung auch immer eine Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch bieten. Wir danken allen Teilnehmenden und hoffen, viele von ihnen im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.

Basisseminare

In das Jahr 2019 starten wir mit unseren Basisseminaren in Dortmund. Diese richten sie vor allem an Mitarbeitende der Personalabteilungen, die noch keine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der KZVK haben oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Unsere Basisseminare in Dortmund bestehen aus zwei Teilen:

Das Basisseminar I bietet einen ausführlichen Einstieg in die Thematik der betrieblichen Altersversorgung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundzüge der KZVK-Satzung und lernen dabei die für ihre tägliche Arbeit wichtigsten Bestimmungen des Regelwerks kennen. Die wachsende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung wird anhand der Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung aufgezeigt. Die Zusatzrente der KZVK sowie die ZusatzrentePLUS (Freiwillige Versicherung) werden mit Bezug zur Praxis ebenso dargestellt wie die steuerliche Behandlung der Beitragsabführung.

Im Basisseminar II gehen wir den für Personalabteilungen praxisrelevanten Fragen nach, welche Beschäftigungsverhältnisse versicherungspflichtig und welche Lohnbestandteile beitragspflichtig in der Zusatzversorgung sind. Zudem wird das KZVK-Meldewesen anhand einzelner Beispiele ausführlich behandelt.

Termine für die Basisseminare:

  • Basisseminar I: 22., 23. oder 24. Januar 2019
    (Der 22. und 24. Januar sind leider bereits ausgebucht.)
  • Basisseminar II: 28., 30. oder 31. Januar 2019
    (Der 30. und 31. Januar sind leider bereits ausgebucht.)

Bei Interesse nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.

Die Einladung nebst Tagesordnung finden Sie hier.  


Wir übernehmen Verantwortung: Ethisch-nachhaltige Kapitalanlage bei den Versorgungskassen

23.10.2018

Kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren so stark an Bedeutung zugenommen wie „Nachhaltigkeit“. Dabei ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema keineswegs ein modernes Phänomen. Gerade in der Evangelischen Kirche beschäftigt man sich schon seit vielen Jahren mit der ethisch-nachhaltigen Geldanlage.

Dafür wurde der „Arbeitskreis Kirchlicher Investoren“ (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gebildet, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert. Die Versorgungskassen sind bereits von Anfang an Mitglied dieses Arbeitskreises. Der AKI hat einen Leitfaden erstellt, nach welchem sich auch die Geldanlagen der Versorgungskassen richten. „Als kirchlicher Anleger achten wir seit jeher auch auf ethisch-nachhaltige Gesichtspunkte der Kapitalanlage. Hierzu zählen Aspekte wie Umweltverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Einhaltung moralischer Standards und Corporate Governance. Seit 2009 ist die Nachhaltigkeit der Kapitalanlage auch in der Kassensatzung verankert“, berichtet Dr. Wolfram Gerdes, Vorstand Kapitalanlagen und Finanzen.

Der Leitfaden des AKI bietet allen Anlegern unter dem Dach der Evangelischen Kirche Orientierung zu unterschiedlichen Anlagethemen. Er definiert Ausschluss-, aber auch Positivkriterien für Einzelinvestments. So sind beispielsweise Unternehmen ausgeschlossen, welche unwürdige Arbeitsbedingungen tolerieren, Rüstungsgüter oder Produkte herstellen, die sich gegen die Menschenwürde richten. Auch die Finanzierung von Staaten, in denen die Todesstrafe praktiziert wird, ist ausgeschlossen.

Um die traditionellen Anlagekriterien Rendite, Risiko und Liquidität um die gleichberechtigten Ziele Ethik und Nachhaltigkeit zu ergänzen, wird das gesamte Vermögen der Versorgungskassen an diesen Richtlinien gemessen.

Weitere Informationen zur Arbeit des AKI finden Sie auf www.aki-ekd.de 


KZVK-Tagungen: Jetzt anmelden!

04.09.2018

Die Termine für die diesjährigen KZVK-Tagungen stehen fest: An fünf Tagen in Dortmund und an drei Tagen in den Regionen können Sie wieder den direkten Draht zu unseren Experten nutzen und sich über aktuelle Themen rund um die Zusatzversorgung informieren.

Die fünf Termine in Dortmund sind leider bereits ausgebucht. Wenn Sie sich für einen dieser Termine auf die Warteliste setzen lassen möchten, kontaktieren Sie uns per Tel. 0231 / 9578-552 oder per E-Mail an blickpunkte@kzvk-dortmund.de.

An diesen Terminen finden unsere regionalen Tagungen statt:

Erfurt: Do, 15.11.2018
Schweich/Rheinland-Pfalz: Do, 22.11.2018
Magdeburg: Do, 29.11.2018

Die Einladung und die Tagesordnung finden Sie hier.

Die Veranstaltungen richten sich traditionell an Vertreterinnen und Vertreter der Personalabteilungen, stehen aber selbstverständlich auch Einrichtungsleitungen oder den Finanzverantwortlichen der uns angeschlossenen Häuser offen.

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unser Online-Formular. 


Positives Fazit nach regionalen Basisseminaren

28.08.2018

Die KZVK blickt auf drei gelungene regionale Basisseminare zurück: In Rostock-Warnemünde, Magdeburg und Erfurt durften wir viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung informieren. „Die Veranstaltungen waren aus unserer Sicht sehr erfolgreich“, resümiert Schulungsleiter Christoph Blase. „Wir haben viel positives Feedback erhalten und freuen uns bereits auf die nächsten Termine.“

Für die regionalen Basisseminare beabsichtigen wir den bisherigen Turnus beizubehalten und bieten die Veranstaltungen in 3 bis 4 Jahren wieder an. Sollte schon vorher wieder Interesse an solchen Einsteigerschulungen bestehen, erfahren wir dies sicherlich bei unseren jährlichen Tagungen, die immer im Hebst in den Regionen stattfinden. Gerne besuchen wir mit unseren Basisseminaren auch die Personalabteilungen der uns angeschlossenen Häuser im Rahmen einer Inhouse-Schulung. Fragen hierzu beantwortet Ihnen Christoph Blase telefonisch unter 0231 9578-235 oder per E-Mail an christoph.blase@kzvk-dortmund.de.

Für Dortmund ist das nächste Basisseminar in der ersten Hälfte des Jahres 2019 geplant. Die genauen Termine geben wir im Herbst dieses Jahres bekannt. 


Pressemitteilung: Geschäftsbericht 2017

13.07.2018

Erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr für die KZVK in Dortmund


„Und was machst du später damit?“ - Mathe-LK zur Berufsorientierung bei den Kirchlichen Versorgungskassen

Mathe-LK des Canisianum bei der KZVK

12.07.2018

Die meisten können sich vorstellen, welche Aufgaben ein Ingenieur zu erledigen hat, was ein Lehrer tut oder womit sich Kaufleute in ihrem Arbeitsalltag beschäftigen. Aber: Was machen Mathematiker eigentlich? Dieser Frage wollten am Donnerstag, 12. Juli, 23 Schülerinnen und Schüler des Mathe-Leistungskurses der Q1 des Gymnasium Canisianum mit ihrer Lehrerin Maria Hellmann bei den Kirchlichen Versorgungskassen in Dortmund nachgehen.

Dazu stellten Dr. Wolfram Gerdes, Vorstand für Kapitalanlagen und Finanzen und selbst promovierter Mathematiker, sowie einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Fachabteilung Unternehmensplanung/Controlling kurz ihren Werdegang vor. Sie berichteten, dass ihr Studium zwar harte Arbeit war, sie aber in vielen Bereichen auf das Berufsleben vorbereitet hat. So sind als Mathematiker Fähigkeiten wie logisches und abstraktes Denken, eine sehr gute Auffassungsgabe sowie Kreativität und Flexibilität sehr wichtig. Denn mit einem Mathematikstudium erlerne man zwar keinen konkreten Beruf, dafür aber analytisch zu denken und so Probleme analysieren und lösen zu können – Fertigkeiten, die in der Arbeitswelt vielfältig einsetzbar und sehr gefragt sind.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchlichen Versorgungskassen zeigten nicht nur, wie sie als Mathematiker bei den Kirchlichen Versorgungskassen gelandet sind, sondern gaben auch einen lebendigen Einblick in die Arbeit rund um Analysen und Zahlen. So haben die Schülerinnen und Schüler Bereiche wie Barwertermittlung, Risikobewertung von Aktien und Anleihen sowie Programmierung kennengelernt. Während bei der Barwertermittlung der Umgang mit Sterberaten für die jungen Menschen noch etwas gewöhnungsbedürftig war, stieß gerade die Bewertung von Aktien und Anleihen auf großes Interesse. Bei all diesen Rechnungen konnten die Schülerinnen und Schüler auch Prinzipien und Herangehensweisen aus dem Mathematikunterricht wiedererkennen.

Insgesamt fanden die Schülerinnen und Schüler des Canisianum diesen Ausflug in die Berufswelt interessant und lohnenswert und haben erste Ideen erhalten, in welchen Bereichen Mathematiker in der Arbeitswelt gebraucht werden. 


KZVK beim Gesundheitstag in Unna

Burkhard Koch am Stand der KZVK beim Gesundheitstag in Unna

06.07.2018

Beim „Gesundheitstag“ des Evangelischen Krankenhauses Unna war die Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen am Freitag, 6. Juli, mit einem Stand vertreten. Hier informierte Beteiligtenbetreuer Burkhard Koch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses über ihre Zusatzrente.

Regelmäßig besuchen Beraterinnen und Berater der KZVK das Krankenhaus sowie auch andere Einrichtungen unserer Beteiligten, um die Mitarbeitenden individuell bezüglich ihrer Rente beraten zu können. Mit dem eigenen Stand am Gesundheitstag konnte die KZVK auf dieses Angebot noch einmal gesondert aufmerksam machen und den Mitarbeitenden die Chance geben, Fragen zur ihrer betrieblichen Altersversorgung zu stellen. 


Erfolgreiches regionales Basisseminar in Magdeburg – noch freie Plätze für Erfurt!

27.06.2018

Trotz anstehendem Deutschland-WM-Spiel am Nachmittag freuten sich unsere Referenten Axel Stach und Christoph Blase über eine vollzählige Gruppe bei unserem regionalen Basisseminar in Magdeburg. 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich in unserer Einsteigerschulung über die Grundzüge der Kirchlichen Zusatzversorgung.

Unser letztes regionales Basisseminar findet am Mittwoch, 22. August, in Erfurt statt. Für diesen Termin gibt es noch freie Plätze.  Für Dortmund ist das nächste Basisseminar in der ersten Hälfte des Jahres 2019 geplant. Die genauen Termine geben wir im Herbst dieses Jahres bekannt. Sie möchten über unsere Veranstaltungen per E-Mail informiert werden? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter »blickpunkte« an. 

Übrigens: Bei Interesse besuchen wir Einrichtungen mit größeren Personalabteilungen gern auch vor Ort und bieten dort Inhouseschulungen an. Fragen beantwortet Ihnen Herr Christoph Blase unter Telefon 0231 / 9578-235 oder per E-Mail an christoph.blase@kzvk-dortmund.de.

Referent Christoph Blase beim KZVK Basisseminar in Magdeburg
Referent Axel Stach beim KZVK Basisseminar in Magdeburg

Bereits über 50 Anmeldungen für regionale Basisseminare: Noch freie Plätze verfügbar!

Regionale Basisseminare: Jetzt anmelden!

06.06.2018

Sie sind neu in der Personalabteilung und haben noch keine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der KZVK? Sie fragen sich: Wie funktioniert die betriebliche Altersversorgung bei der KZVK? Welche Mitarbeitenden muss ich anmelden und was ist dabei zu beachten? Oder sind Sie bereits erfahren im Bereich der Zusatzversorgung, möchten Ihre Kenntnisse aber gerne auffrischen? Dann melden Sie sich jetzt für unsere regionalen Basisseminare in Magdeburg, Erfurt und Rostock-Warnemünde an.

Über 50 Personen haben sich bereits für eine Teilnahme zu diesen Einsteigerschulungen entschieden. An allen drei Standorten gibt es aber noch freie Plätze. Wer teilnehmen und sich über die Grundzüge der Zusatzversorgung informieren möchte, nutzt bitte unser Anmeldeformular. Die Termine sowie weitere Informationen zu den regionalen Basisseminaren finden Sie hier.

Übrigens: Auch in Dortmund werden wir Anfang des nächsten Jahres wieder Basisseminare anbieten. Die konkreten Termine geben wir im Herbst bekannt. 


KZVK beim "Markt der Möglichkeiten" der agmav

KZVK informiert über Zusatzversorgung und Betriebsrente

16.05.2018

Was sind die Aufgaben der KZVK? Wie genau funktioniert die Entgeltumwandlung? Und welchen Service bietet die KZVK den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Einrichtungen? Diese und viele weitere Fragen beantworteten die KZVK-Mitarbeitenden Burkhard Koch und Susanne Jähnel den Vertretern der Mitarbeitervertretungen Mitte Mai beim Markt der Möglichkeiten der „Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen in Westfalen und in Lippe“ (agmav).

Rund 100 Mitglieder der Mitarbeitervertretungen haben sich bei dieser Tagesfortbildung der agmav in Arbeitsgruppen, Foren und bei Präsentationen über die vielfältigen und vielschichtigen Aufgaben der MAV informiert und ausgetauscht. Die KZVK war mit einem Stand vertreten, an dem sie die Teilnehmenden unter anderem zu Möglichkeiten von Vortragsveranstaltungen und Beratungstagen in den Einrichtungen beriet. Darüber hinaus informierte Burkhard Koch in Vorträgen über die Grundlagen der Kirchlichen Zusatzversorgung und beantwortete die Fragen der Teilnehmenden. 


Regionale Basisseminare: Jetzt anmelden!

02.05.2018

Die Termine für unsere regionalen Basisseminare 2018 stehen fest!

Die Einladungen nebst Tagesordnung haben wir im Mai 2018 verschickt. An folgenden Terminen finden unsere Veranstaltungen statt:

  • Rostock-Warnemünde: 20. Juni 2018
    Technologiepark TPW, Friedrich-Barnewitz-Str. 7 in 18119 Warnemünde
  • Magdeburg: 27. Juni 2018
    Roncalli-Haus, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13 in 39104 Magdeburg
  • Erfurt: 22. August 2018
    Ev. Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10 in 99084 Erfurt

Bei Interesse nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.

Die Basisseminare richten sich in erster Linie an Mitarbeitende in den Personalabteilungen der uns angeschlossenen Häuser, die noch keine langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der KZVK haben. Darüber hinaus nutzen auch erfahrene Kolleginnen und Kollegen die Einsteigerschulungen, um ihre Kenntnisse im Bereich des Zusatzversorgungsrechts aufzufrischen und zu vertiefen.


Schema zur Riesterberechnung 2018

11.01.2018

Das Schema zur Riesterberechnung 2018 ist online.


2017

20.12.2017

Neue Grenzwerte online!


12.12.2017
Aktuelles zur Sanierungsgeldrückabwicklung und zum Stärkungsbeitrag


05.10.2017
Aktuelles zum Sanierungsgeld/Stärkungsbeitrag


31.08.2017

Aktuelle Umwelterklärung online


26.07.2017

Neue ARK-Regelungen zur Eigenbeteiligung


25.07.2017

Geschäftsbericht 2016 online


21.06.2017

Neuregelung rentenferne Startgutschriften


22.05.2017

Sanierungsgeld: Finanzierung der Altversprechen muss neu gestaltet werden


10.05.2017

Melden Sie sich jetzt an zum KZVK-Newsletter »blickpunkte«


21.04.2017

Eigenbeteiligung KZVK:  Neue Regel im AVR-DD / Meldebeispiel


06.03.2017

Hinweis zur Bescheinigung nach § 92 EStG


26.01.2017

Schema zur Riesterberechnung 2017

Meldungen 2016

Bitte klicken

Meldungen 2010 bis 2015

Bitte klicken
Nach oben
KZVK - Wir sind der Altersversorger für Kirche und Diakonie.

Kirchliche Zusatzversorgungskasse Rheinland-Westfalen – Anstalt des öffentlichen Rechts

Hausanschrift
Schwanenwall 11
44135 Dortmund

Postanschrift
Postfach 10 22 41
44022 Dortmund

Telefon: 0231 9578 - 0
Telefax: 0231 9578 - 404
E-Mail: info@kzvk-dortmund.de

Mit einem Klick zum Ziel

  • Für Arbeitgeber
    • Formulare
    • Rundschreiben
    • Seminare
    • Satzung / AVB
    • DATÜV
    • Login Meldungen
    • Ansprechpartner
    • Bankverbindung
  • Für Versicherte
    • Zusatzrente
    • ZusatzrentePLUS
    • Online Rechner
    • Punktemodell
    • Infomaterial
    • Ansprechpartner
  • Für Rentner
    • Leistungen
    • Rentenberechnung
    • Altersfaktoren
    • Rentenvoraussetzungen
    • Rentenantrag stellen
    • Formulare
    • Ansprechpartner
  • Realkredite
    • Erläuterungsbroschüre
    • Kontaktformular
  • Liegenschaften
    • Wohnimmobilien
    • Wohnangebote für Senioren
    • Gewerbeimmobilien
    • Kontaktformular
    • Welcome HoMe: Wohnen in Menglinghausen
  • Ihre KZVK
    • Organe
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Nachhaltigkeit
    • Satzung/AVB

Copyright 2021 · Inhalt dieser Seite: Archiv

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum